MS und PTS St. Marien
Herzlich willkommen in St. Marien


Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
ein ereignisreiches Schuljahr ist zu Ende und die wohlverdienten Sommerferien stehen vor der Tür. Wir blicken auf viele gemeinsame Erlebnisse und Erfolge zurück, die unser Schulleben in Sankt Marien bereichert haben. Projekte, Schikurse, Sportwochen, Abschlussfahrten und viele andere Schulveranstaltungen haben den Unterricht ergänzt und für unvergessliche Momente gesorgt.
Nun ist es Zeit, die Schultaschen zur Seite zu legen und die warmen Tage zu genießen.
Wir wünschen allen erholsame und sonnige Ferien, Zeit zum Entspannen und zum Krafttanken. Mögen die kommenden Wochen mit Freude, neuen Abenteuern und vielen schönen Erlebnissen gefüllt sein.
Wir freuen uns darauf, euch alle im neuen Schuljahr wiederzusehen, ausgeruht und voller Tatendrang für die kommenden Herausforderungen.
Eurer/Ihr Team der Mittelschule und Polytechnischen Schule St. Marien
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
bis zum Schulbeginn SJ 25/26. Wir freuen uns auf euch alle!

Infos zum Schulbeginn 2025/2026

►► Sommerferien: Samstag, 28. Juni bis Sonntag, 31. August 2025
Unser Sekretariat ist die erste und letzte Ferienwoche von Montag bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr besetzt [Tel.: (01) 597 24 46 - 612].
SCHULBEGINN
►► 1. Schulwoche
Schulbeginn Mittelschule und Polytechnische Schule:
► Montag, 1. September - 8:30 bis 10:00 Uhr
Die ersten Klassen Mittelschule und die Klasse der Polytechnischen Schule sammeln sich ab 8:15 Uhr bei ihren Klassenvorständen in der Aula.
Die zweiten, dritten und vierten Klassen Mittelschule gehen direkt in ihre Klassenräume.
8:30 Uhr: Begrüßung und Wortgottesdienst im großen Turnsaal
Wir möchten daran erinnern: Unsere Schülerinnen und Schüler tragen passende Kleidung: keine Jogginghosen, keine zerrissenen Jeans, keine Hot Pants, keine bauchfreie T-Shirts usw.
Zu Schulbeginn am Dienstag bitte mitnehmen:
Schultasche, Schreibzeug, Hausschuhe, Unterlage, Sportkleidung (wir tragen im Sportunterricht einheitliche T-Shirts; diese können in der 1. Schulwoche bestellt werden)
Von der Schule erhalten die Kinder:
Bücher, Hefte, Mappen, Schnellhefter und das Aufgabenheft
►► Unterricht in der 1. Schulwoche:
► Montag, 1. September - 8:30 bis 10:00 Uhr
► Dienstag, 2. September - 8:15 bis 12:00 Uhr
► Mittwoch, 3. September bis Freitag, 5. September - erfolgt bereits Unterricht laut Stundenplan
►► Unterricht ab der 2. Schulwoche:
► Vormittags- und Nachmittagsunterricht lt. Stundenplan
► Die offene Schule, sowie die unverbindlichen Übungen beginnen (nach der Anmeldung durch die Erziehungsberechtigten) in der 2. Schulwoche.
Unser Schulbuffet ist für unsere Schülerinnen und Schüler ab Mittwoch der 1. Schulwoche vor dem Unterricht und in der großen Pause geöffnet.
►► Elternabend - Klassenforen in der 1. Schulwoche:
► Alle Klassen Mittelschule & Polytechnische Schule: Dienstag, 2. September - 17:00 bis 19:00 Uhr
Informationen zum Schulalltag erhalten unsere Eltern an diesem Elternabend durch die Schulleitung und den Klassenvorstand.
1. Klassen und 2. Klassen MS: 17:00 Uhr - Beginn im Festsaal mit der Schulleitung, danach um 18:00 Uhr in der Klasse mit dem Klassenvorstand Ihres Kindes.
3. Klassen, 4. Klassen MS und Polytechn. Schule: 17:00 Uhr - Beginn in der Klasse mit dem Klassenvorstand Ihres Kindes, danach um 18:00 Uhr mit der Schulleitung im Festsaal.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass pro Kind mindestens ein Erziehungsberechtigter an diesem Elternabend/Klassenforum - sowohl im Festsaal, als auch in der Klasse - teilnehmen muss und ersuchen darum, diesen Termin bereits jetzt vorzumerken!
►► Wichtige Termine 2025/2026
Planen Sie schon jetzt mit uns das Schuljahr Ihres Kindes!
[... zu den Terminen 2025/2026]
►► Schriftlicher Kontakt Schule - Eltern / Eltern - Schule: Sämtliche Informationen, Formulare, Elternbriefe, Kontakte zwischen Eltern, LehrerInnen und der Direktion werden über SchoolFox bzw. edu.FLOW stattfinden.
►► Gerne können individuelle Gesprächstermine zu den Sprechstundenzeiten vereinbart werden.
►► Bitte informieren Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind schon jetzt auf unserer Schul-Webseite über den Alltag, Unterrichtszeiten, die Schulordnung, ... in unserem Schulhaus: Schulalltag - Organisatorisches
Abschied von Direktor Andreas Proy

Nach 33 Jahren an unserem Schulstandort St. Marien, davon zehn Jahre als Direktor der Mittelschule und Polytechnischen Schule, geht eine bedeutende Zeit zu Ende: Andreas Proy verlässt unsere Schule und stellt sich einer neuen beruflichen Herausforderung an einer anderen Schule.
Mehr als drei Jahrzehnte lang hat er das Leben in unserem Haus in vielfältiger Weise mitgestaltet, mit persönlichem Einsatz, fachlicher Kompetenz und einer klaren Vorstellung davon, wie Schule gestaltet und weiterentwickelt werden kann. Dabei ging er unbeirrt und mit Überzeugung oft auch eigene Wege, stets getragen von dem Wunsch, Schule sinnvoll zu gestalten.
Viele Jahre stand er als Klassenvorstand seinen Schülerinnen und Schülern zur Seite, begleitete sie mit Verlässlichkeit und Verständnis. Der Werksaal war in dieser Zeit für ihn weit mehr als ein Unterrichtsraum – er war Ort der Inspiration und Ausdruck seiner Freude am künstlerisch-kreativen Gestalten.
Auch seine Liebe zur Musik zog sich wie ein roter Faden in diesen drei Jahrzehnten durch sein Wirken: Ob beim eigenen Musizieren oder bei der Gestaltung schulischer Veranstaltungen – seine Begeisterung war ansteckend und bereicherte das Miteinander in St. Marien.
Besonders in Erinnerung bleibt sein offenes Ohr für die Anliegen der Schülerinnen und Schüler. Ihnen zuzuhören, sie ernst zu nehmen und zu unterstützen, war ihm sowohl als Lehrer als auch als Direktor stets ein echtes Anliegen.
Im Sinne der Schulgemeinschaft waren ihm ebenso die Anliegen der Eltern, aber auch die gute Zusammenarbeit mit dem Elternverein sehr wichtig. Ebenso lag es ihm als Direktor am Herzen, das Kollegium beim Umgang mit und Halten von Kindern, die Probleme hatten/machten, zu begleiten. Sei es durch Fortbildungsangebote, Gesprächsführungsunterstützung oder tatkräftiges Anpacken. Dazu gehörte für ihn ein Hinschauen auf die Bedürfnisse der einzelnen Persönlichkeiten im Lehrkörper.
Wir danken Herrn Direktor Proy für 33 Jahre in St. Marien und wünschen ihm für seinen weiteren Weg alles Gute, viel Erfolg und neue inspirierende Erfahrungen.

Unser Jahreswert 25/26

Im Schuljahr 2025/26 rücken wir an der Schule St. Marien den Wert "Hochachtung und Herzlichkeit" besonders in den Mittelpunkt. Als einer unserer fünf Leitwerte prägt er unser Miteinander im Schulalltag und ist Ausdruck unseres christlichen Selbstverständnisses.
Unser Handeln orientiert sich am Vorbild Jesu Christi und an der Haltung des heiligen Vinzenz von Paul, der in jedem Menschen die Gegenwart Gottes sah. Diese Sichtweise fordert uns heraus, jedem mit Respekt, Wertschätzung und echter Zuwendung zu begegnen, unabhängig von Herkunft, Leistung oder Rolle.
"Hochachtung und Herzlichkeit" sollen nicht nur Worte sein, sondern gelebte Realität an unserer Schule - in der Beziehung zu unseren Schülerinnen und Schülern, im Kollegium und in der Zusammenarbeit mit Eltern und Partnern. Wir erwarten, dass auch die Eltern diesen Wert in der Kommunikation und im Umgang mit der Schule mittragen und so zu einer vertrauensvollen, konstruktiven Erziehungsgemeinschaft beitragen.
Infos zu unseren fünf Werten
... hinauf ▲
Schnellnavigation
-
Kontakt
Schulleitung, Sekretariat der MS und PTS und Buchhaltung
-
Wichtige Termine
Planen Sie das aktuelle Schuljahr mit unserem Schulkalender!
-
Berichte & Fotos
Berichte und Fotalben aus dem aktuellen Schuljahr zum Nachlesen und Nachschauen!

-
Schulalltag und Organisatorisches
Schulhausplan & Rundgang, Stunden- & Pausenzeiten, Schulbuffet, Schulordnung, Absenzenregelung, Kontakt Schule - Eltern, ...
-
Lehrer:innen Team
Lehrerinnen und Lehrer an unserer Mittelschule und Polytechnischen Schule, E-Mail-Adressen, Sprechstunden
-
Elternverein
Elternvertretung, Schulpartnerschaft, Schulgemeinschaft, Aktivitäten, ...
Befragung - Ergebnisbericht

Wie bewerten unserer Schülerinnen und Schüler und auch ihre Eltern die Schulqualität an unserer Mittelschule und Polytechnischen Schule? Um dies zu erfahren, starteten wir im Jänner 2023 eine große Umfrage. Mittels anonymer Fragebögen konnten die TeilnehmerInnen verschiedene Teilbereiche der Schulqualität beurteilen.
Wir als Schule sind über die Ergebnisse erfreut. Sie zeigen uns aber auch, in welchen Teilbereichen noch etwas Luft nach oben ist.
Gerne stellen wir alle Ergebnisse dieses wichtigen Feedbackinstruments transparent zur Verfügung. Die Schulleitung und das LehrerInnen-Team dankt für die Teilnahme!
Zur Auswertung der Befragung ...
... hinauf ▲
Fixpunkte im Jahreskalender
Unser Leitbild
-
Der Schulalltag in der Bildungsgemeinschaft St. Marien orientiert sich an den Werten von Vinzenz von Paul. Besonders wichtig sind uns ein herzliches, harmonisches Schulklima und ein wertschätzendes Miteinander. Die Kinder sollen eine gute Gemeinschaft erleben, Herzensbildung erfahren und Freude am Lernen spüren.
Wir achten darauf, die uns anvertrauten Kinder auf der Suche ihrer individuellen Begabungen und besonderen Fähigkeiten zu unterstützen und zu stärken, um ihnen so die Möglichkeit zu bieten, ihren Fähigkeiten entsprechend Fortschritte zu machen, daran zu wachsen und zu reifen. Der Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmethoden sowie Schul- und Klassenprojekte helfen uns der Individualisierung und Differenzierung Raum zu geben und so den Kindern die bestmögliche Schulbildung zu ermöglichen.
Unsere Schülerinnen und Schüler liegen uns am Herzen. Wir nehmen jeden jungen Menschen, der uns anvertraut ist, in seiner Einmaligkeit ernst und wollen die Entfaltung seiner Persönlichkeit, seiner Talente und seines Gefühlslebens positiv begleiten.
... hinauf ▲